Die Aurikel können Faszinieren und einen Bann um uns Menschen legen. So auch geschehen mit der Jura-Libelle, die sich eigentlich von sehr vielen Blumen und Pflanzen verzaubern lässt, beim Aurikel ist die Faszination jedoch speziell ausgeprägt. Die Sammlung wird mit jedem Jahr umfangreicher.
Die Vielfalt der Blütenformen und Sorten ist imens, nachfolgend für den besseren Überblick, ein bisschen "Ordnung", nach englischem System (Namensbezeichnungen die mit E- beginnen sind Eigennahmen, weil Orginalnahmen nicht eruierbar sind)
Selfs Aurikel - die Einfarbigen:
- BBS= blaue Show Aurikel, Blue Show Selfs
- DSS= schwarz und dunkle Show Aurikel, Dark Show Selfs
- YSS= gelbes Show Aurikel, Yellow Show Selfs
 |
Selfs YSS "Sheila" |
| |
 |
Selfs YSS "Chorister" |
- RSS= rote Show Aurikel, Red Show Selfs
 |
Selfs RSS"Alicie Hayson" |
- OSS= andersfarbige Show Aurikel, Other Show Selfs
 |
Selfs OSS "Rose Quen" |
Edgend Aurikel - die Gerandeten:
- GES= grüngerandete Show Aurikel, Green Edged Show
- GWS= grau-weiss gerandete Show Aurikel, Grey-White Edged Show
- GNF= grüngerandete Fantasie, Green Edged Fancies
- GYF= graugerandete Fantasie, Grey Edged Fancies
Stipend Aurikel - die Gestreiften:
- ST = gestreifte Aurikel, Striped Aurikula Type
Double Aurikel - die Gefüllten:
- D = gefüllte Show Aurikel, Double Aurikula Type
 |
Doublet " E-Doublet" |
 |
Doublet "E-Doublet Spezial" |
Alpine Aurikel - die Kontinentalen
Border Aurikel - die Gartenbewohner
- B = Garten Aurikel, Border Aurikel
 |
Border "E-Altrose" |
 |
Border "E-Rosette" |
 |
Border "E-Flieder" |
 |
Border "E-Mangenta" |
 |
Border "E-Purple Light" |
 |
Border "E-Purple" |
 |
Border "E-Zinnober" |
 |
Border "E-Ruby" |
 |
Border "E-Rouges" |
 |
Border "E-Purple-White" |
 |
Border "E-Wine" |
Weitere:
 |
Alpen Aurikel |
Die Pflanzen im Einzelnen im: Pflanzen-Resort
Pflege: Da die Aurikel Pflanzen keine direkte Sonnenbestrahlung mögen, verbringen sie den Sommer auf der Nordseite des Hauses unter dem Vordach. Im Herbst werden die Pflanzen auf die südliche Terrasse gezügelt wo sie ebenfalls Regengeschützt überwintern und zudem ist da im Frühjahr das Aufblühen in guter Position zu beobachten.
Literatur:
Dieses Themenspezifische Buch von Brigitte Wachsmuth und Marion Nickig ist der Geschichte und Kultur dieser alten Gartenpflanze gewidmet.
"Aurikelchen, Aurikelchen
stehn auf meinem Beet,
und sehn den blauen Himmel an,
wo schon den ganzen Morgen
die goldne Sonne steht.
Aurikelchen, Aurikelchen,
was kuckt ihr denn so sehr?
Ihr seid ja selbst so gelb wie Gold,
und habt ein hellrot Herzchen,
was wollt ihr denn noch mehr!"
C: Richard Dehmel, 1863-1920
Links:
 |
Beginn einer Sammlung -März 2005, vier Pflanzen von Lehmann |