Seiten

Samstag, 10. August 2013

Grosser Auftritt der Staudenwicke


Die Staudenwicke (Lathyrus latifolius) auch bekannt als Breitblättrige Platterbse  oder Bukett-Wicke gehört zu den dankbaren Blütenpflanzen im Hochsommer.
 Sie wächst manchmal etwas ungestüm, mit einer Klettehilfe und etwas Bast zum Aufbinden kann sie auch einem grösseren Sturm trotzen.
Ihre Rispen eignen sich auch als dankbare Schnittblumen.
Ein fuchsienfarbene Variante, eine Spontanmutation durch Selbstaussaat.
Diese  Mutation hat es mir besonders angetan.
Eine Bienenart hat sich sogar auf diese Blume spezialisiert, hier sieht man gut den gelben Bauch der Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum).
Ihr Besuch an den Blüten ist ein besonderes Schauspiel, ich kann mich daran kaum sattsehen.
Doch auch weitere Insekten lieben die Blüten, hier ein Dickkopffalter.
Eine besondere Liebe haben die Zitronenfalter  zur Staudenwicke, wie dieser "Kuss" zeigt.
Die Kleinere der schwarze Holzbienen (Xylocopa iris)ist ebenfalls eine gelegentliche Besucherin.
Bei der Breitblättrigen Platterbse handelt es sich um eine verwilderte, kräftige und farbenfrohe, mehrjärige  Zierpflanze, welche warme, kalkhaltige Böden mit viel Lehm bevorzugt. Die Knospen überwintern über der Bodenfläche. Ursprünglich stammt die Breitblättrige Platterbse aus dem Mittelmeerraum und ist heute auch als Neophyt bei uns eingebürgert.  Nach einer sehr warmen Vegetationphase muss sie auch im Juragarten in die Schranken gewiesen werden. Nur die spezielleren Farbnmutationen dürfen aus der Selbstaussaat bleiben.

5 Kommentare:

  1. Staudenwicken mag ich sehr :-)
    Man hat auch immer was Hübsches
    für die Vase. Tolle Farben!
    Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Abend,
    viele liebe Grüße von Urte

    AntwortenLöschen
  2. Wundervolle Fotos!
    Als ich noch einen Hühnerzaun hatte, dufrte diese auch bei mir wachsen.
    Nun freue ich mich an deinen!
    Grüessli Trudy

    AntwortenLöschen
  3. Deine Mutation ist wirklich hübsch und die Holzbiene - Klasse. Bei dir sehen die so ordentlich aus, mein Gerüst ist zu klein, ich habe eine weisse und die muß dringend aufgebunden werden. Ungestüm ist sie wirklich das hast Du gut beschrieben.
    LG Cordula

    AntwortenLöschen
  4. Staudenwicken sind einfach herrlich. Bei mir hat es in diesem Jahr zum ersten Mal mit ihnen geklappt. Ich habe sie dieses Mal nicht ausgesät sondern als kleiner Steckling in einen Topf gepflanzt und auf Balkonien gestellt. Herrlich!
    Tolle Fotos, vor allem jenes mit der Holzbiene.
    En liebe Gruess
    Alex

    AntwortenLöschen
  5. So viele verschiedene Wicken, wie schön!
    Leider wollen die herrlich farbigen Staudenwicken bei mir nicht richtig wachsen. Vielleicht liegt es am falschen Boden.
    LG Anette

    AntwortenLöschen

Danke für deinen Besuch und deine Kommentare die mich immer freuen.

Natürlich hinterlassen wir mit unsern Aktivitäten auch auch immer Spuren im Netz und den entsprechenden Speicherelementen.

Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden und dass dir die Seite Datenschutzerklärung bekannt ist und du dieser zustimmt.