Die Grundzüge der Aufteilung des Jahreskreises stammen aus der keltischen und germanischen Kultur, also örtlich gesehen aus unserer direkten ( = weitläufig europäischen) Umgebung.
Die acht grossen Jahresfeste sind eigentlich bewegliche Feiertage, auch wenn sie heutzutage zumeist an einem festen Datum begangen werden. Die vier Sonnenfeste werden an den Sonnenwenden (dem kürzesten und dem längsten Tag des Jahres) bzw. den Tagundnachtgleichen gefeiert. Die vier Mondfeste sind zwischen den Sonnenfesten angeordnet und fallen auf einen bestimmten Vollmond bzw. Neumond im Jahr.
Der Jahreskreis besteht also aus den 4 Kardinalpunkten, den Sonnenfeiern.
Sommersonnwende, 21. Juni
Wintersonnwende, 21./22. Dezember
Frühjahrstagundnachtgleiche, 20./21. März
Herbsttagundnachtgleiche, 21./22. September
Und dazwischen liegen die so genannten "Kreuz-Viertel-Tage" (immer Beginn mit der Nacht auf den ...) die Mondfeste
Samhain (=Allerheiligen), 1. November, Jahresbeginn der Kelten und Beginn des Winterhalbjahres
Imbolc (=Lichtmess), 2. Februar, "Geburt des Lichts", "Lichtbrauchnacht"
Beltane (=Walpurgis), 1. Mai, Beginn des Sommerhalbjahres
Lugnasad (= Maria Himmelfahrt), 1. August, "Hochzeit des Lichts"
Dass viele der keltischen Feste mit christlichen Festen überlagert wurden ist schon interessant.
Im kommenden Jahr werde ich die einzelnen Feste und die dazugehörenden Bräuche etwas genauer betrachten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für deinen Besuch und deine Kommentare die mich immer freuen.
Natürlich hinterlassen wir mit unsern Aktivitäten auch auch immer Spuren im Netz und den entsprechenden Speicherelementen.
Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden und dass dir die Seite Datenschutzerklärung bekannt ist und du dieser zustimmt.