Nun fühlt er sich auch im Jura-Garten wohl - der Hohle Lerchensporn(Corydalis cava), die selteneren weisse Art ist ebenfalls zu beobachten.
Der Name der Pflanze bezieht sich auf die hohle Knolle, die rückwärtig abstirbt und somit die charakteristische Aushöhlung erhält (sichelförmiger Querschnitt; keine Kammern!). Die Knolle befindet sich ungewöhnlich tief in der Erde.
Sein Nektar bildet im zeitigen Frühjahr gerade für langrüsselige Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle. Besonders häufig stellt sich die Gehörnte Mauerbiene an den blühenden Pflanzen ein. Von den Blättern der Pflanze ernähren sich die Raupen des vom Aussterben bedrohten Schwarzen Apollofalters.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für deinen Besuch und deine Kommentare die mich immer freuen.
Natürlich hinterlassen wir mit unsern Aktivitäten auch auch immer Spuren im Netz und den entsprechenden Speicherelementen.
Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden und dass dir die Seite Datenschutzerklärung bekannt ist und du dieser zustimmt.